
News-Flash Asien vom 16.09.2025
Compartir
Börsen, Politik & Wirtschaft
China versucht derzeit verstärkt, sein Binnenwachstum anzukurbeln, um negativen Effekten durch US-Zölle entgegenzuwirken. Ein neues Maßnahmenpaket mit 19 Schritten zielt insbesondere auf die Sektoren Tourismus, Dienstleistungen und Gesundheit ab – unter anderem durch stärkere Förderung des Konsums, Ausbau von Reisen und Förderung des Inlandsmarkts. Gleichzeitig schwächt sich eine Reihe von Wirtschaftsindikatoren ab: Produktionsausstoß und Privater Verbrauch entwickelten sich schwächer als erwartet, und das Vertrauen der Wirtschaft nimmt spürbar ab.
Trotz dieser Schwierigkeiten setzen ausländische Investoren langsam wieder auf den chinesischen Markt. Technologiebereiche wie KI, Biotechnologie und Halbleiter sind besonders attraktiv – unterstützt durch eine etwas entspanntere Handelspolitik und geldpolitische Signale. Der Shanghai Composite und der Hang Seng Index zeigen sich dadurch beflügelt.
In Indien sind die Finanzmärkte am heutigen Tag positiv gestartet: Optimismus herrscht über mögliche Fortschritte in Gesprächen mit den USA, vor allem im Handelsbereich. Die Aussicht auf baldige Zinssenkungen in den USA (durch die Federal Reserve) wirkt stützend auf viele asiatische Märkte.
Vietnam wird vom Internationalen Währungsfonds (IWF) mit einem etwas langsameren Wachstumsprofil prognostiziert: Für 2025 wird ein BIP-Wachstum von rund 6,5 % erwartet (gegenüber etwa 7,1 % im Vorjahr). Als Belastungsfaktor nennt der IWF unter anderem die US-Zölle sowie die möglichen Folgen einer weiteren Verschärfung globaler Handelsspannungen.
Ein weiterer Bereich mit merklicher Zurückhaltung ist der Hotel-Immobiliensektor in der Asien-Pazifik-Region: In der ersten Jahreshälfte 2025 sind die Hotel-Investitionen um etwa 23 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Besonders auffällig: Thailand zeigt sich mit größerer Liquidität und domestischem Interesse stärker als viele größere Märkte. AnalystInnen gehen davon aus, dass sich der Markt bis Jahresende etwas erholen könnte.
Gesellschaft & Politik
In Südasiatischen Ländern – etwa Nepal, Bangladesch und Sri Lanka – zeichnet sich laut Analysen eine stärkere Mobilisierung jüngerer Bevölkerungsgruppen (“Gen Z”) ab. Diese fordern mehr politische Rechenschaft, Transparenz und soziale Gerechtigkeit. Unterschiedliche Kontextfaktoren – Korruptionsvorwürfe, eingeschränkte Meinungsfreiheit, soziale Ungleichheit – führen landesspezifisch zu Protesten und Unruhen.
Das geopolitische Spannungsfeld im Indo-Pazifik bleibt unterdessen angespannt. Ehemalige US-Berater warnen vor einer „schweren Sicherheitslage“ in der Region, angesichts Chinas verstärkter maritimer Präsenz, Einflussnahmen auf kleinere Staaten im Pazifik und Aktivitäten nahe Australien.
Sport & Kultur
Im Cricket-Asia Cup erzielte Sri Lanka in einem Gruppenmatch gegen Hongkong einen knappen Sieg, entscheidend war ein Schlag (Knock) von 68 Runs durch Pathum Nissanka. Und im Match zwischen Indien und Pakistan – politisch aufgeladen wie immer – siegte Indien mit einem deutlichen Vorsprung.
Ausblick & Einschätzungen
-
China dürfte in den kommenden Wochen mit weiteren Stimulusmaßnahmen rechnen, wenn die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen (schwacher Verbrauch, Immobilienmarktprobleme, exportbezogene Belastungen durch Sanktionen) nicht abgemildert werden.
-
Ein zentrales Thema wird sein, wie weit US-Zölle und Handelskonflikte weiterhin Investitionen und Handelsströme in der Region beeinflussen.
-
Die mögliche Zinssenkung durch die US-Fed wird in Asien eng beobachtet – sie könnte Kapitalbewegungen beeinflussen, insbesondere in sogenannten Schwellenländer-Märkten.
-
Gesellschaftlich sind Protestbewegungen und Forderungen nach politischer Transparenz in Südostasien wachsend – wie junge Generationen zunehmend politische und soziale Themen öffentlich adressieren.