News-Flash Asien vom 13.10.2025

News-Flash Asien vom 13.10.2025

Geopolitik & Diplomatie

China verstärkt seine diplomatischen Aktivitäten in Südasien und versucht, seinen Einfluss gezielt auszubauen. Besonders in Bangladesch ist Peking zuletzt sehr aktiv, mit Investitionen und hoher politischer Aufmerksamkeit gegenüber der neuen Regierung. Dieser „Charm-Offensive“-Ansatz soll indische Dominanz in der Region kontern. Gleichzeitig steigen die Spannungen zwischen China und den USA erneut, vor allem wegen befürchteter neuer Zölle auf chinesische Exporte.

In Südostasien machten chinesische Kriegsschiffe Schlagzeilen: Zwei Schiffe besuchten Kambodscha zu Freundschafts- und Ausbildungszwecken, was in der Region – insbesondere angesichts eines Grenzkonflikts zwischen Kambodscha und Thailand – auf Aufmerksamkeit stieß. China betonte, kein Teil der Mission sei, Kambodscha gegen Thailand zu unterstützen, sondern die Kooperation zu stärken.

Auch ASEAN-Staaten drängen weiterhin auf diplomatische Lösungen für Konflikte in der Region, etwa beim Thema Myanmar oder im Südchinesischen Meer. 

Ein weiterer geopolitischer Risikofaktor: Die Eskalation der Spannungen zwischen den USA und China (etwa durch Zolldrohungen) erzeugt Nervosität auf den Finanzmärkten Asiens.

Naturkatastrophen & Klima

Eine Reihe schwerer Überschwemmungen in Indien und Nepal forderte zahlreiche Menschenleben und Schäden, insbesondere in Westbengalen und im Himalaya-Gebiet. Besonders Nepal war betroffen, mit massiven Gebäudeschäden und Flussüberschwemmungen.

In den Philippinen blieb ein schweres Erdbeben in Cebu (Magnitude ~ 6,9) ein Thema: Es forderte Todesopfer, zerstörte Infrastruktur und führte zu zahlreichen Nachbeben. Die Auswirkungen auf Haushalte, Energieversorgung und den Tagesbetrieb waren gravierend. 

Ferner steigen Bedenken, dass Grippeviren in Asien zunehmend ihre Saisonalität überwinden könnten – also das ganze Jahr über zirkulieren könnten. Japan rief bereits eine Grippe-Epidemie aus, und in Indien wurden mehr Fälle der H3N2-Variante gemeldet.

Wirtschaft & Handel

Ein zentrales Thema bleibt die Furcht vor US-Zöllen auf asiatische Exporte. Besonders Indien wird als betroffen eingeschätzt: Die Weltbank warnt, dass die Zölle das Wachstum in Südasien bremsen könnten. Schon für 2026 wird eine Abkühlung der Wachstumsraten prognostiziert.

Auf den Finanzmärkten spürte man die Auswirkungen: Asiens Börsen reagierten empfindlich auf Spekulationen und Signale aus Washington und Peking.

China wiederum versucht, mit strategischem Blick Abstand von ausschließlicher Abhängigkeit von US-Handel zu gewinnen.

Auch im Rahmen der Regionalzusammenarbeit sind spannende Entwicklungen im Gang: China und ASEAN wollen eine modernisierte Version ihres Freihandelsabkommens (Version 3.0) auf den nächsten Gipfeln vorstellen. Die Zusammenarbeit soll stärker auf Digitalisierung, grüne Entwicklung und Lieferketten ausgerichtet sein.

Gesellschaft & Innenpolitik

In Teilen Südasien ist eine politische Dynamik zu beobachten, bei der besonders die junge Bevölkerungsgruppe (Gen Z) sich immer stärker gegen etablierte Eliten auflehnt. In Staaten wie Nepal, Bangladesch und Sri Lanka kam es zu Protesten, die Reformen, Gerechtigkeit und Transparenz forderten.

In Indien war zudem religiöser Konflikt ein Thema: In Odisha kam es zu Gewaltausbrüchen im Kontext von Prozessionen während des Durga-Festes, es wurden Steine geschmissen, Brandsätze gezündet und ein Internet-Shutdown verhängt.

Auf regionaler Ebene könnte eine Provokation durch die Taliban in Pakistan ein latentes Risiko für eine Ausweitung von Konflikten in Südasien darstellen, je nachdem, wie Indien, China und Saudi-Arabien reagieren. 

Internationale Reaktionen & Ausblick

Die internationalen Reaktionen auf Naturkatastrophen und Krisen in Asien bleiben aktiv: Hilfsversprechen, diplomatische Antworten und multinationale Foren prägen das Bild.

Für die kommenden Wochen sind besonders folgende Themen zu beobachten:

  • Ob und wie die USA neue Zölle gegenüber Asien durchsetzen — und wie China / andere Staaten reagieren

  • Die Fortsetzung chinesischer Diplomatie in Südasien und die Reaktion Indiens

  • Klimabedingte Extremwetter und ihre Folgen — inkl. Hochwasser, Erdbeben, Grippewellen

  • Politische Mobilisierung von Jugendlichen in Schwellen- und Entwicklungsländern Asiens

Wichtige Stichpunkte nochmal im Überblick

Geopolitik & Sicherheit

  • China intensiviert diplomatische Präsenz in Bangladesch & Südostasien

  • US-China-Spannungen wirken sich auf asiatische Märkte aus

  • ASEAN-Staaten bemühen sich um Lösungen für Konflikte in Myanmar & im Südchinesischen Meer

Natur & Gesundheit

  • Schwerwiegende Überschwemmungen in Indien & Nepal, viele Tote und massive Schäden

  • Starkes Erdbeben in den Philippinen (Cebu) mit Nachbeben & zerstörerischen Auswirkungen

  • Grippefälle steigen – Asien könnte in Zukunft ganzjährig betroffen sein

Wirtschaft & Handel

  • Weltbank warnt: US-Zölle könnten südasiatisches Wachstum bremsen

  • Asiens Börsen reagieren sensibel auf Zolldrohungen und geopolitische Signale

  • China / ASEAN wollen Freihandelsabkommen modernisieren (Version 3.0)

Gesellschaft & Politik

  • Gen Z-Proteste gegen Eliten in Südasien – Forderungen nach Reform & Gerechtigkeit

  • Religiöse Gewalt bei Feierlichkeiten in Indien – Behörden verhängten Internet-Sperren

  • Spannungen um mögliche Ausweitung von Konflikten in Südasien nach Provokationen durch Taliban

Back to blog

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.